| 
                        Mein 24. 10km-Wettkampf:   |  |  | 
                    
                      | 
                        
                        
                        Zuerst die Daten zu diesem  
                        51. Borbecker Schlossparklauf am 23.10.2004 
                        269 Läuferinnen und Läufer insgesamt 
                        113 davon beim 10km-Hauptlauf | 
                    
                      |  |   |  | 
                    
                      | 
                        Die Anmeldung Eine schriftliche Anmeldung war bis zum 20.10.2004 möglich. Das Laden eines Formulars oder das Anmelden über das Internet war nicht 
                        möglich. Die Anmeldung vor Ort war schnell für 4 Euro + 1,50 Euro Nachmeldegebühr erledigt. |  |  | 
                    
                      | 
                        Der Start Informationen über die Strecke (wie bei anderen Veranstaltungen) gibt es hier nicht. Auch kein Hinweis vom Moderator. Wie viele 
                        Runden sind eigentlich zu laufen? Plötzlich fiel der Startschuss und die übersichtliche Läuferschar (113) wetzte los. |  |  | 
                    
                      | 
                        Der Lauf Ich lief direkt zu Beginn ein leicht "verschärftes" Tempo. Da ich der Meinung war, dass mir solch leichte Steigungen wie hier 
                        "liegen", dachte ich an eine neue "Bestzeit". Die Steigung insgesamt wurde im Internet mit ca. 100m angegeben. 200m nach jedem neuen Rundenbeginn ging es ein kurzes Stück steil 
                        nach oben. Das kostete bei jeder Runde mehr Kraft. Das dann folgende Gefälle war recht angenehm, da man nicht bremsen brauchte, sondern Kräfte sparend laufen lassen konnte. 
                        Nach einer als "Schere" bezeichneten Wegkreuzung ging es wieder leicht aufwärts in ein "Feuchtgebiet". Hier kreuzen anscheinend einige "Quell-Flüsschen" den Weg und halten 
                        diesen auch im trockenen Hochsommer nass bis matschig. Über eine Holzbrücke ging es dann auf einer Geraden leicht abschüssig ca. 200m Richtung Start und Ziel. Da es keinerlei 
                        Kilometer-Schilder gab, war die Tempo-Bestimmung Gefühlssache. Ich stoppte nach jeder Runde im Start- und Zielbereich die Zwischenzeit (7:59;8:05;8:08;8:16;8:10;8:12). Nach der 
                        6. Runde stand die Digital-Uhr auf 48:35. Da dies zu meinen 10km-Zeiten passte, lief ich in den Zielkanal ein und stoppte eine Gesamtzeit von 48:50. Das war 9 Sekunden 
                        langsamer als im letzten Jahr. Aber da hatte ich auch noch keinen Marathon hinter mir. |  | 
                        Meldung der Homepage Laufen-in-Essen.de vom 23.10.2004: Leichtathletik: Karsten Kruck (Bunert Running Team) gewinnt zum 4. Mal in Folge den 51. Schlossparklauf; 
                        Martina Schwanke siegte bei den Frauen! 
 Bereits zum 51. Mal richtete der TuS 84/10 Borbeck seinen traditionellen Schlossparklauf aus. Kräftig dabei unterstützt von Hauptsponsor Schlossquelle. 470 Teilnehmer gingen 
                        dazu an die Starts auf den verschiedenen Laufstrecken. Den Hauptlauf über 10.000 Meter gewann zum 4. Mal in Folge Karsten Kruck (Bunert Running Team) in guten 33:45 Minuten auf 
                        der hügeligen Strecke durch den Schlosspark vor Muharrem Yilmaz (TuSEM), der 34:04 Minuten benötigte. Martina Schwanke (TVK) zeigte sich vom TuSEM-Marathon bestens erholt, die 
                        Siegerzeit für sie betrug dabei 37:59 Minuten. Tadellos war auch die Leistung des 72-Jährigen mehrmaligen Welt-, Europa- und 21-fachen Deutschen Seniorenmeisters Werner Beecker 
                        aus Wuppertal. Er gewann seine Altersklasse in 42:51 Minuten. Ihren ersten Volkslauf bestritt bei dieser Gelegenheit Fußballweltmeisterin Maren Meinert (SG Schönebeck), die 
                        nach passablen 51:03 Minuten über den Zielstrich lief. Die 5.000-Meter-Distanz entschied Barbara Jedras (TuSEM) in 19:25 Minuten für sich. Auf die Siegerstraße bei den Männern 
                        lief der noch der männl. Jugend B angehörende Philip Harbodt (FC Stoppenberg), der nach 17:45 Minuten ins Ziel spurtete. Weitere gute Ergebnisse gab es auch bei den 
                        Nachwuchsklassen der Schüler und Jugend.
 | 
                    
                      | 
                        Das Ziel Im Zielbereich war eine Uhr für die Gesamtzeit aufgestellt. Man konnte diese auch nach jeder der 6 Runden ablesen. Im Zielbereich gab 
                        es warmen Tee, ganz leicht gezuckert. Durch den Haupt-Sponsor, die Schloss-Quelle, wurde kostenlos Mineralwasser ausgegeben. Wie auch im letzten Jahr gab es vor dem 10km-Lauf 
                        noch viele tolle Sachen: Verschiedene Kuchen, Würstchen, Grillfleisch, Salate. Nach dem Lauf: Fehlanzeige! Ruckzuck wurde alles abgebaut. Schade eigentlich, denn erst nach 
                        einem so langen Lauf hat man sich derartiges verdient... |  |  | 
                    
                      | 
                        Nach dem Lauf Nach dem Lauf erfolgte eine Verlosung mit Wurst eines Sponsors. Im Wettkampbüro gefragt, erhielt man zur Antwort: "Für die Verlosung 
                        gibt es draußen einen Behälter. Wo genau weiß ich auch nicht." Nur Insider wussten, das irgendwo im Zielbereich ein Eimer gestanden haben muss, in dem man seine Startnummer für 
                        die Teilnahme an dieser Verlosung hätte einwerfen müssen. Auch hier: kein Hinweis vom Moderator, kein Schild, kein Tipp von den Helfern im Zielbereich. Die Urkundenausgabe erfolgte nach sehr langer Wartezeit mit Ansage vom Moderator für jeden einzelnen Läufer. Das habe ich auch noch 
                        nicht gehört. Schade nur, das aufgrund der langen Wartezeit das ganze Publikum schon längst zuhause war. Die Urkunde ist die schönste, die ich bisher erhalten habe. Es wurde 
                        garantiert hochwertiges Papier verwendet. |  |  | 
                    
                      | 
                        Zum guten Schluss Die Veranstaltung ist für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis mit verschiedenen Angeboten  zu empfehlen. Wer sich jedoch 
                        scheut, mal durch eine Wasserfitzen zu laufen, durch andere ein bisschen mit Schlamm bespritzt zu werden, wer nur einen Lauf auf ebenen Wegen gewohnt ist, der sollte hier nicht 
                        starten. |  |   | 
                    
                      | 
                        Links zum  
                        
                        
                        51. Borbecker Schlossparklauf 
                         Homepage Veranstalter TuS 84/10 Essen 
                         Homepage Laufen-in-Essen: Streckenprofil 
                         Homepage Laufen-in-Essen: Ergebnisse 
                         Homepage Laufen-in-Essen: Bericht 
                         Laufbericht von Roland Just |  |  | 
                    
                      |   |   | 
                        Letzte Aktualisierung: 03.04.2006     |