| 
                        Mein 3. Wettkampf über 42,195km:   |  |  | 
                    
                      | 
                        
                        
                        Zuerst die Daten zu diesem 8. Ford Köln Marathon am 12.09.2004 
                        19104 Teilnehmer insgesamt (23123 gemeldet) 
                        13669 Marathonis gingen an den Start, 12960 kamen ins Ziel 
                        Der älteste Läufer war 79 Jahre, die älteste Läuferin 69 Jahre! 
                        3092 Inliner starteten 
                        600000 Zuschauer 
                        11 Verpflegungsstände an der Strecke. | 
                    
                      | Dies ist die drittgrößte deutsche Marathon-Veranstaltung nach Berlin und Hamburg. |   |  | 
                    
                      | 
                        Die Anmeldung Eine Voranmeldung war bisher ratsam, weil in den letzten Jahren nicht alle Laufwilligen einen Startplatz erhielten. 2003 war bereits 
                        Ende Juni Anmeldeschluss. In diesem Jahr wurde das festgesetzte Teilnehmer-Limit von 18000 nicht erreicht. Hätte ich mich nicht schon sehr früh angemeldet, ich hätte vor dem 
                        Start noch schnell eine Startnummer bekommen können. |  |  | 
                    
                      | 
                        Der Start Bei schönem, nicht zu heißem Wetter wurden wir, 37 Minuten und 1 Sekunde nach dem Startschuss für die Spitzenläufer (Startblock 
                        schwarz, 10:30 Uhr), als der vorletzte "Startblock gelb" auf die Strecke geschickt. Die Moderatoren bezeichneten und als "die gelbe Gefahr". |  |  | 
                    
                      | 
                        Der Lauf Trotz Entzerrung der Massen an Läufern durch die Startblöcke und durch die am Anfang breite Laufstrecke über die Rheinbrücke und 
                        danach wurde man ständig ausgebremst und/oder musste wild springen, um einigermaßen auf das gewollte Tempo zu kommen.   Die Anfeuerungsrufe und sonstigen Aktivitäten der Zuschauer steigerten sich von Kilometer zu Kilometer bis in das Ziel (Fies fand ich 
                        nur den Ruf eines frechen Knirpses im letzten Drittel: Wer geht, wird disqualifiziert!). Auch ich musste, weil die Kräfte schwanden, zwischen Km 30 und 40 einige zig Meter gehen. Die letzten Kilometer  in der Innenstadt 
                        (Hohestrasse, Kölner Dom) und über die Brücke bis zur Messe, dem Ziel musste und konnte ich durchlaufen. Mit Krämpfen hatte ich diesmal nichts zu schaffen. Vermutlich durch zu 
                        viele Aktivitäten in den letzten Tagen vor dem Lauf wollten zwischendurch die Beine einfach nicht mehr mitmachen. An der Strecke gab es eine ausreichende Anzahl an Verpflegungsständen mit Wasser, Apfelschorle, Kola, Red Bull und Bananen. |  |   | 
                    
                      | 
                        Das Ziel Von der Altstadt ging es mit der letzten Steigung über die Rheinbrücke zum Ziel in der Nähe der Messe. Ich genoss den Zieleinlauf in 
                        vollen Zügen. Platzierung insgesamt 6792, in der Alterklasse M50 Platz 508   
                                             
                                                              | Hier noch ein paar Zahlen zum Marathon: |  
                                                              |  | gemeldet | gestartet | Ziel ereicht |  
                                                              | Männer | 13.751 | 11.226 | 10.646 |  
                                                              | Frauen | 3.060 | 2.443 | 2.314 |  
                                                              | Gesamt | 16.811 | 13.669 | 12.960 |      |  | 
                                             
                                                              | km | Zeit | Puls | Plan | Diff. |  
                                                              | 05.000 | 29:04 | 149 | 28:20 | +00:44 |  
                                                              | 10.000 | 27:50 | 154 | 28:20 | -00:30 |  
                                                              | 15.000 | 28:21 | 149 | 28:20 | +00:01 |  
                                                              | 20.000 | 28:26 | 152 | 28:20 | +00:06 |  
                                                              | 25.000 | 28:39 | 153 | 28:20 | +00:19 |  
                                                              | 30.000 | 28:54 | 154 | 28:20 | +00:34 |  
                                                              | 35.000 | 32:16 | 146 | 28:20 | +03:56 |  
                                                              | 40.000 | 37:30 | 131 | 28:20 | +09:10 |  
                                                              | 42.195 | 14:13 | 154 | 12:00 | +02:13 |  
                                                              | Ges. | 4:15:13 | 147 | 3:59:00 | +16:13 |  | 
                    
                      | 
                        Nach dem Lauf Der Weg über die Ausgabe der Medaillen zu den Verpflegungsständen war weit. Zur Entlohnung für diese "Strapaze" gab es aber hier auch 
                        sehr viel Auswahl: Obst, Müsli-Riegel, Brot, Fleischwurst, Apfelschorle, Kola, Kölsch! |  | Neuer Rekord (Text in Teilen vom WDR): Der bisherige Rekord von 2 Stunden, 10 Minuten und 51 Sekunden wurde um genau eine halbe Minute unterboten. Der Kenianer James Rotich 
                        gewann in 2:10:21 und verwies seine Landsleute Henry Cherono (2:10:26) und Thomas Chimetei (2:10:31) auf die Plätze. Für die Veranstalter ein Erfolg, denn wenn die Strecke als 
                        schnell gilt, kommen die Spitzenläufer. Bei den Frauen gewann die Deutsche Claudia Dreher, die nach 2:32:04 das Ziel durchlief. | 
                    
                      | 
                        Zum guten Schluss Trotz der guten Bedingungen und der aufwendigen Vorbereitung (Ernährung für eine Woche umgestellt) konnte ich mein Ziel unter 4 
                        Stunden zu laufen, nicht erreichen. |  | Hier ein Kommentar des WDR zu dieser Veranstaltung: Schätzungsweise eine halbe Million Zuschauer sorgte für Karnevalsatmosphäre in Köln. Auf den Plätzen in der Innenstadt sammelten sich 
                        die Menschen zu Tausenden und bescherten  den inklusive der Rahmenwettbewerbe etwa 23.000 Teilnehmern eine Hexenkessel-Atmosphäre. Die strahlende Siegerin Claudia Dreher meinte 
                        begeistert: "Unglaublich, was hier los war. Auf einigen Passagen hat man ein Zuschauerspalier wie die Radprofis bei der Tour de France am Aufstieg nach Alpe d'Huez." | 
                    
                      | 
                        Links zum  
                        
                        8. Ford Köln Marathon  Homepage Köln Marathon
  mika timing: Ergebnisse
  WDR: Neuer Streckenrekord in Köln
  RP Online: Deutsche gewinnt bei den Frauen
  Express: Mehr als 600 kamen nicht ins Ziel
  Kölnische Rundschau: Erst mal Urlaub
  100 Marathon Club Deutschland: Laufbericht von Christian Hottas
  100 Marathon Club Deutschland: Laufbericht von Hans Drexler
  Walter Wagner von "Laufreport": Claudia Dreher begeisterte Zuschauer
 | 
                    
                      |   |   | 
                        Letzte Aktualisierung: 06.11.2004     |